Wasserwelt hautnah erleben. Mitten in Fürth gibt es mit dem XXL-Aquarium im FLAiR eine neue Sehenswürdigkeit. Was gibt es Schöneres und Beruhigenderes als in eine faszinierende Unterwasserwelt einzutauchen? Unser Aquarium ist 30 Tonnen schwer und bietet mehr als 150 Fischen ein Zuhause. Unser freistehendes Aquarium mit exklusiver Verglasung aus einem einzigen Guss bietet euch freie Sicht auf die beeindruckende Vielfalt an Fischen und Wasserpflanzen. Durch Die außergewöhnliche Größe könnt ihr euch also ganz entspannt eine Auszeit der anderen Art gönnen.

Unsere Fische

Tanganjika-Beulenkopf

Tanganjika-Beulenkopf

für weitere Informationen klicke auf's Bild

Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf, Cyphotilapia frontosa "Burundi"

Wissenschaftlicher Name: Paratilapia frontosa, Pelmatochromis frontosus

Herkunft: Tanganjikasee

Gesellschaftsaquarium: ja

Wasser: eher hart, pH 7,5 - 8,5

Temperatur: 24 - 26° Celsius

Beckengröße: ab 500 Liter

Bepflanzung wichtig: nein

Futter: Frostfutter, Flockenfutter

Zucht möglich: ja

Garnelenverträglich: nein

Größe: bis zu 40 cm

Urheber: Von Hectonichus - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=41767804

Girafenbuntbarsch

Girafenbuntbarsch

für weitere Informationen klicke auf's Bild

Deutscher Name: Girafenbuntbarsch

Wissenschaftlicher Name: Nimbochromis venustus

Herkunft: Malawisee Ostafrika

Wasser: pH 7,5 - 8,5

Temperatur: 22 - 27° Celsius

Beckengröße: ab 600 Liter

Futter: Allesfresser, Lebendfutter, Bachflohkrebse, Trockenfutter, Frostfutter, Artemia

Größe: Körperlänge Männchen bis 25 cm, Weibchen bi 20 cm

Copadichromis borleyi Kadango Red

Copadichromis borleyi Kadango Red

für weitere Informationen klicke auf's Bild

Deutscher Name: Copadichromis borleyi Kadango Red

Wissenschaftlicher Name: Copadichromis borleyi Kadango Red

Herkunft: Ostafrika, Malawisee

Wasser: pH 7,2 - 9,5

Temperatur: 25 - 27° Celsius

Beckengröße: ab 600 Liter

Futter: Kleinkrebsen: Artemia, Cyclops, Garnelen und Wasserflöhen, krebshaltiges Futter

Größe: Männchen 16 - 17 cm, Weibchen 12 - 15 cm

Urheber: By Ed Schipul - Flickr: african cichlid, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=21714065

Augenfleck-Buntbarsch

Augenfleck-Buntbarsch

für weitere Informationen klicke auf's Bild

Deutscher Name: Augenfleck-Buntbarsch

Wissenschaftlicher Name: Heros severus red spotted

Herkunft: Rio Negro

Temperatur: 24 - 29° Celsius

Beckengröße: ab 350 Liter

Futter: Lebend-, Frost-, Granulat & Flockenfutter

Arowana

Arowana

für weitere Informationen klicke auf's Bild

Deutscher Name: Arowana

Wissenschaftlicher Name: Scleropages formosus

Herkunft: Asien

Temperatur: 24 - 28° Celsius

Beckengröße: ab 4500 Liter

Futter: Stinte, Garnelen, Schaben

Größe: bis zu 90 cm

Besonderheit: Das Tier ist geschützt! Es darf nur mit Transponder - Chip und CITES - Bescheinigung verkauft werden!

Augenfleckwels (Giraffenwels)

Augenfleckwels (Giraffenwels)

für weitere Informationen klicke auf's Bild

Deutscher Name: Augenfleckwels

Wissenschaftlicher Name: Auchenoglanis occidentalis

Herkunft: Westliches und zentrales Afrika (Senegal bis Nilbecken und Tanganjikasee)

Gesellschaftsaquarium: bedingt geeignet

Wasser: weich bis mittelhart, pH 6,0 - 7,5

Temperatur: ca. 24 - 28° Celsius

Beckengröße: ab 180 cm für adulte Tiere

Bepflanzung wichtig: robust, mit vielen Verstecken und weichem Sandboden

Futter: Carnivor, Frostfutter, Pellets, Muschelfleisch, Insektenlarven

Zucht möglich: im Aquarium bisher nicht dokumentiert

Größe: bis zu 100 cm, im Aquarium kleiner

Geschlechts-Unterschiede: kaum äußerlich erkennbar

Aulonocara Firefish

Aulonocara Firefish

für weitere Informationen klicke auf's Bild

Deutscher Name: Aulonocara Firefish

Wissenschaftlicher Name: Aulonocara spec. Firefish

Herkunft: Hybride, Ausgangsarten aus dem Malawisee in Ostafrika

Wasser: pH 7,5 - 8,5

Temperatur: 24 - 26° Celsius

Beckengröße: ab 400 Liter

Futter: Trockenfutter, Lebendfutter, Flocken, Cichliden-Granulat

Größe: Körperlänge bis zu 19 cm

Azurcichlide

Azurcichlide

für weitere Informationen klicke auf's Bild

Deutscher Name: Azurcichlide

Wissenschaftlicher Name: Sciaenochromis fryeri

Herkunft: im südlichen Malawisee

Wasser: pH 7,2 - 9,5

Temperatur: 24 - 27° Celsius

Beckengröße: min. 450 - 500 Liter

Futter: Frost- und Lebendfutter wie roher Fisch, Mückenlarven, Garnelen, Wirbellose, Granulat

Größe: Körperlänge bis zu 20 cm

Gescheckter Kaiser

Gescheckter Kaiser

für weitere Informationen klicke auf's Bild

Deutscher Name: Gescheckter Kaiser

Wissenschaftlicher Name: Aulonocara Marmelade

Herkunft: Afrika - Malwisee

Temperatur: 23 - 28° Celsius

Beckengröße: ab 300 Liter

Futter: Lebend-, Frost- und Trockenfutter

Lapradei-Flösselhecht

Lapradei-Flösselhecht

für weitere Informationen klicke auf's Bild

Deutscher Name: Lapradei-Flösselhecht

Wissenschaftlicher Name: Polypterus lapradei

Herkunft: Afrika

Gesellschaftsaquarium: nein

Wasser: weich bis mittelhart, pH 6,0 - 7,5

Temperatur: 22 - 26° Celsius

Beckengröße: ab 600 Liter

Bepflanzung wichtig: nein

Futter: Frostfutter, Futtergranulat, Flockenfutter

Zucht möglich: nein

Größe: bis zu 60 cm

Grüner Leporinus

Grüner Leporinus

für weitere Informationen klicke auf's Bild

Deutscher Name: Grüner Leporinus

Wissenschaftlicher Name: Leporinus fasciatus

Herkunft: Südamerika, vorwiegend Amazonas

Wasser: pH 6,0 - 7,5

Temperatur: 24 - 28° Celsius

Beckengröße: mindestens 200 x 50cm, 600 Liter

Futter: In Freiheit Pflanzenfresser, im Aquarium kann gelegentlich ebenfalls Frostfutter gefüttert werden

Größe: 25 - 30 cm

Nachtsalmler

Nachtsalmler

für weitere Informationen klicke auf's Bild

Deutscher Name: Nachtsalmler

Wissenschaftlicher Name: Semaprochiladas taeniurus

Herkunft: Kolumbien und Venezuela

Temperatur: 23 - 26° Celsius

Beckengröße: ab 500 Liter

Futter: Frostfutter und pflanzliche Kost

Größe: bis zu 30 cm

Schmuck-Flösselhecht

Schmuck-Flösselhecht

für weitere Informationen klicke auf's Bild

Deutscher Name: Schmuck-Flösselhecht

Wissenschaftlicher Name: Polypterus ornatipinnis

Herkunft: Zentralafrika: Kongo, Tanganjikasee-Zuflüsse, Tschadbecken

Gesellschaftsaquarium: nur mit großen Fischen

Wasser: weich bis mittelhart, pH 6,0 - 7,5

Temperatur: ca. 24 - 28° Celsius

Beckengröße: ab 180 cm für adulte Tiere

Bepflanzung wichtig: schattig, robust, mit offenen Zonen und vielen Verstecken

Futter: Carnivor: Firschfilet, Muscheln, Garnelen, große Frostfuttersorten

Zucht möglich: äußerst selten, nur in großen, spezialisierten Becken

Größe: bis 60 cm, im Aquarium meist kleiner

Geschlechts-Unterschiede: Männchen mit breiterer Afterflosse, Körperbau schlanker

Schmuckflossen-Fiederbartwels

Schmuckflossen-Fiederbartwels

für weitere Informationen klicke auf's Bild

Deutscher Name: Schmuckflossen-Fiederbartwels

Wissenschaftlicher Name: Synodontis eupterus

Herkunft: West- und Zentralafrika (Nilbecken, Tschad, Niger, Volta)

Gesellschaftsaquarium: gut geeignet

Wasser: weich bis mittelhart, pH 6,5 - 7,8

Temperatur: ca. 24 - 28° Celsius

Beckengröße: ab 120 cm

Bepflanzung wichtig: robust, mit Wurzeln und Höhlenstrukturen

Futter: Allewsfresser, sinkendes Futter, Frostfutter, pflanzliche Anteile

Zucht möglich: selten in Heim-Aquarien, schwierige Nachzucht

Größe: bis zu 20 cm

Geschlechts-Unterschiede: Weibchen meist fülliger, Männchen mit schlankerem Körperbau

Pracht-Fiederbartwels

Pracht-Fiederbartwels

für weitere Informationen klicke auf's Bild

Deutscher Name: Pracht-Fiederbartwels

Wissenschaftlicher Name: Synodontis decorus

Herkunft: Afrika (Zaire)

Gesellschaftsaquarium: ja

Wasser: weich bis mittelhart, pH 7,0 - 8,5

Temperatur: 22 - 30° Celsius

Beckengröße: mindestens 120 cm

Bepflanzung wichtig: nein, aber empfehlenswert

Futter: Allesfresser

Zucht möglich: nein

Netzpinselalgenfresser

Netzpinselalgenfresser

für weitere Informationen klicke auf's Bild

Deutscher Name: Netzpinselalgenfresser

Wissenschaftlicher Name: Crossocheilus reticulatus

Herkunft: Thailand, Kambodscha, Vietnam, Laos, Südchina

Gesellschaftsaquarium: ja

Wasser: weich bis mittelhart, pH 6,0 - 8,5

Temperatur: 19 - 26° Celsius

Beckengröße: ab 120 cm

Bepflanzung wichtig: ja

Futter: Algen, Zierfischfutter, Lebendfutter, Frostfutter, überbrühte Gurke

Zucht möglich: wahrscheinlich nicht

Garnelenverträglich: nein

Größe: bis zu 15 cm

Leopolds Stachelrochen

Leopolds Stachelrochen

Unser Rudi Rochen befindet sich aktuell in Quarantäne, um sich von einer Verletzung zu kurieren.

für weitere Informationen klicke auf's Bild

Deutscher Name: Leopolds Stachelrochen

Wissenschaftlicher Name: Potamotrygon leopoldi

Herkunft: Südamerika

Temperatur: 24 - 28° Celsius

Beckengröße: ab 1000 Liter

Futter: Stirnte, Muscheln, Lebendfutter

Größe: bis du 35 cm

Besonderheit: Rochen besitzen giftige Stacheln!

News: Unser Rudi Rochen befindet sich aktuell in Quarantäne, um sich von einer Verletzung zu kurieren.

Tansania-Buntbarsch

Tansania-Buntbarsch

für weitere Informationen klicke auf's Bild

Deutscher Name: Tansania-Buntbarsch

Wissenschaftlicher Name: Protomelas spilonotus "Tanzania"

Herkunft: Ostafrika, Tanganjikasee-Ausläufer in Tansania

Gesellschaftsaquarium: bedingt geeignet

Wasser: hart, pH ca. 7,8 - 8,6

Temperatur: ca. 24 - 28° Celsius

Beckengröße: ab 120 cm

Bepflanzung wichtig: robuste Pflanzen oder Steinaufbau mit Rückzugsmöglichkeiten

Futter: Omnivore: Cichliden-Granulat, Frostfutter, pflanzliche Anteile

Zucht möglich: ja, Maulbrüter

Größe: bis zu 15 cm

Geschlechts-Unterschiede: Männchen intensiver gefärbt, Weibchen silbriger

Das fressen unsere Fische:

Die Bewohner unseres XXL-Aquariums erhalten täglich eine abwechslungsreiche
und ausgewogene Ernährung. Dabei achten wir besonders darauf,
dass jede Fischarten genau die Nahrung bekommt, die ihren natürlichen
Bedürfnissen entspricht.

Wenn du wissen möchtest, was genau auf dem Speiseplan unserer
Unterwasserbewohner steht, findest du alle Informationen hier:

Technische Details:

  • Acrylaquarium mit 12cm Scheibendicke (Schutz gegen Klopfen, Lärm, Blitzer)
  • Die Anlage enthält ca. 20.000L
  • Filterung über Sand- und Biofilter mit derzeit ca 12.000L/H
  • 400kg Filtermaterial für biologische Aufbereitung des Wassers
  • Zusätzliche UV-Filterung
  • 3-fach abgesicherte Heizungsanlage
  • Sämtliche Kontrollsensoren
  • LED-Beleuchtungstechnik mit Tagessimulation (Sonnenaufgang – Tageslicht – Sonnenuntergang – Nachtorientierungslicht)
  • Großer Gefrierschrank für sämtliche Frostfuttersorten

 

Wartung  & Reinigung der Anlage:

  • 2 wöchiges Reinigungsintervall
  • 1/2 Wasserwechsel ca. 10.000L
  • Reinigung der XXL Scheiben
  • Reinigung des Bodengrundes
  • Regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte
  • Regelmäßige Kontrolle des Gesundheitszustandes aller Tiere
  • Regemäßige Neuabstimmung der Fütterung
  • Regelmäßige Kontrollen durch das Veterinäramt Fürth für Tierhaltung
  • Erfüllung aller Tierschutznormen gemäß §11 des Tierschutzgesetzes